1. Einleitung
Wir, die DRK Ortsvereinigung Bad Soden am Taunus e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.
Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren,
- welche personenbezogenen Daten wir für die Durchführung eines PoC-Tests auf SARS-CoV-2 speichern und
- zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und
- welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in seinem Verantwortungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet wird.
Verantwortlicher
Die DRK Ortsvereinigung Bad Soden am Taunus e.V. ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.
Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereinigung Bad Soden am Taunus e.V.
Hunsrückstr. 5
65812 Bad Soden am Taunus
Telefon (0 61 96) 2 27 89
Telefax (0 61 96) 60 08 47
eMail: info(at)drk-badsoden.de
Vertretungsberechtigte:
Herr Martin Seimetz, Vorsitzender
Frau Renate Richter, stv. Vorsitzende
Herr Bernd Swierczek, Schatzmeister
2. Betroffenenrechte
Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO folgende Rechte:
- Auskunft nach Art. 15 DSGVO;
- Berichtigung nach Art. 16 DSGVO;
- Löschung nach Art. 17 DSGVO;
- Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO;
- Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO;
- Widerspruch nach Art. 21 DSGVO;
- Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zu folgenden Zwecken:
- Durchführung PoC-Test auf SARS-CoV-2
Gesetzliche Grundlage hierfür ist Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO i.V.m. § 9 Abs.1 IfSG, § 7 Abs. 5 Coronavirus- Testverordnung (TestV). Wir verarbeiten Ihren Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Anschrift oder Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort, Geburtsdatum, Telefonnummer und ggf. E-Mail-Adresse, den Tag der Testung, die angewendete Nachweismethode und den Untersuchungsbefund, um im Falle eines positiven Testergebnisses das zuständige Gesundheitsamt darüber zu informieren und diesem Ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiterzugeben.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfänger
Innerhalb der DRK Ortsvereinigung Bad Soden am Taunus erhalten diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, welche diese zur Erfüllung des PoC-Tests auf SARS-CoV-2 benötigen. Für den Fall, dass wir Dienstleister mit der Verarbeitung Ihrer Daten beauftragen, handelt es sich dabei um solche Dienstleister (Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO), die vertraglich verpflichtet sind, Ihre Daten ausschließlich für die von uns vorgegebenen Aufgaben zu verwenden.
Im Falle eines positiven Testergebnisses informieren wir das zuständige Gesundheitsamt über den Untersuchungsbefund und geben diesem Ihre persönlichen Daten nach § 8 Abs. 1 Nr. 5 IfSG weiter.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte darüber hinaus erfolgt nicht. Die Nutzung erfolgt unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere denen des Datenschutzes.
5. Speicherdauer
Wir sind verpflichtet, Ihre Daten im Rahmen einer notwendigen Auftrags- und Leistungsdokumentation für den Nachweis einer korrekten Abrechnung bis zum 31. Dezember 2024 unverändert zu speichern oder aufzubewahren. Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt spätestens am 31. Dezember 2024.
6. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist grundsätzlich freiwillig. Ohne diese als Pflichtfelder markierten Daten können wir den Test jedoch nicht durchführen.
7. Widerruf der Einwilligung
Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen, formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.
8. Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz
Gem. Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei rechtwidriger Verarbeitung Ihrer Daten bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Diese ist Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden. Daneben können Sie dieses Recht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.