DRK Presseinformationen https://www.drk-badsoden.de de DRK Sat, 18 Mar 2023 12:49:48 +0100 Sat, 18 Mar 2023 12:49:48 +0100 TYPO3 EXT:news news-211 Sat, 25 Feb 2023 20:59:52 +0100 Neuer Einsatzleitwagen für das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/neuer-einsatzleitwagen-fuer-das-deutsche-rote-kreuz-bad-soden Wir haben ein neues Mitglied in unserer Fahrzeugfamilie, den Einsatzleitwagen (ELW) Rotkreuz Main Taunus 1/11. Am 25. Februar wurde das neue Fahrzeug bei einer Einweihungsfeier offiziell der aktiven Bereitschaft übergeben. Der neue ELW löst unseren bisherigen ELW ab, der seit mittlerweile 25 Jahre im Dienst ist. Der Funkrufname für das neue Fahrzeug lautet Rotkreuz Main Taunus 1/11. Ein solches Fahrzeug wird zur Leitung und Koordinierung bei größeren örtlichen und überörtlichen Einsätzen benötigt und durch die Einsatzkräfte des DRK Bad Soden betrieben. Neben Einsätzen bei Sanitätsdiensten wie zum Beispiel dem Sommernachtsfest oder dem Radrennen am 1. Mai, wird unser neuer ELW auch als Führungsfahrzeug bei Einsätzen des 1. Sanitätszuges des Main-Taunus-Kreises zum Einsatz kommen.

Es ist ausgestattet mit zwei Arbeitsplätzen, an denen die Helfer*innen an Laptops arbeiten und über mehrere Funkgeräte mit den Einsatzkräften und der Leitstelle sprechen können. Dafür wurde ein neues Funksystem namens LARDIS in den ELW verbaut. Dieses System erlaubt die Steuerung aller 4 Funkgeräte nicht nur von der Arbeitsfläche sondern auch vom Fahrersitz aus. Ein Generator und Kraftstoff sind ebenfalls auf dem neuen ELW verladen. Dadurch können die elektrischen Geräte, die zum Arbeiten benötigt werden, zumindest eine Zeit lang autark betrieben werden, ohne dass Strom von außen zugeführt werden muss.

Möglich gemacht wurde unser neuer ELW vor allem durch zahlreiche Spenden. Vor allem möchten wir uns bei der Stadt Bad Soden, der Ria Messer Stiftung, der Gemeinnützige Stiftung der Taunussparkasse, der Mainova, dem Förderverein Henri Dunant, der Frankfurter Sparkasse, Eissfeld Wärmetechnik und Bernd Schmidt Orthopädie für die großzügigen Spenden bedanken.

]]>
news-206 Fri, 04 Nov 2022 13:15:33 +0100 Neue Bereitschaftsleitung beim Deutschen Roten Kreuz https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/neue-bereitschaftsleitung-beim-deutschen-roten-kreuz Nachdem unser bisheriger Bereitschaftsleiter Timo Seimetz im August von seinem Amt zurückgetreten war, hat die aktive Bereitschaft des DRK Bad Soden am 3. November 2022 Anna Walther und Wolfgang Jung mit großer Mehrheit zur neuen Bereitschaftsleitung gewählt. Gemeinsam mit Ihrem Stellvertreter Friedhelm Volz werden die beiden das DRK Bad Soden leiten. Wir bedanken uns bei Timo für die großartige Arbeit in den letzten Jahren und wünschen der neuen Bereitschaftsleitung viel Erfolg.

]]>
news-204 Wed, 28 Sep 2022 20:48:59 +0200 Deutsches Rotes Kreuz auf dem Herbstmarkt https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-auf-dem-herbstmarkt Nachdem der beliebte Herbstmarkt in Neuenhain die letzten beiden Jahre abgesagt werden musste, konnte er dieses Jahr wieder stattfinden. Gemeinsam mit dem Jugendrotkreuz betrieb auch das DRK Bad Soden einen Stand. Während sich die Erwachsenen von unseren Helfern*innen über die Arbeit des DRK Bad Soden und Notfälle, wie Stromausfall, informieren lassen konnten, hatten die Kinder die Möglichkeit das Rettungswagen-Memory zu spielen oder mit kindergerechten Erklärungen, durch unsere Helfer*innen, den Rettungstransportwagen (RTW) genauer zu erkunden. Wer wollte konnte dies auch anhand eines kleinen Quiz zum RTW machen und für die richtige Lösung gab es selbstverständlich auch eine kleine Belohnung. Beides wurde intensiv genutzt.

Die Aktion „Du denn Kuchen, wir den Kaffee/Kakao“ kam bei klein und groß gut an. Das DRK Bad Soden schenkte kostenfrei den Kaffee oder Kakao aus, während der selbstgebackene Kuchen verkauft wurde. Nach dem entspannten Kaffee konnten sich die Besucher des Herbstmarktes bei unserem Stand noch Blutdruck und/oder Blutzucker messen lassen.

Für uns war es ein gelungener Tag, an dem wir mit den Bürgern*innen mal wieder ins Gespräch kamen und uns mit Ihnen austauschen konnten.

]]>
news-202 Fri, 09 Sep 2022 13:45:50 +0200 Bewirtung des Jazz am Quellenpark https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/bewirtung-des-jazz-am-quellenpark Auch dieses Jahr hat das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden wieder einen Termin bei der Veranstaltungsreihe „Jazz am Quellenpark“ betreut. In diesem Jahr bewirteten wir den letzten Termin am 3.September. Um den Tag möglichst stressfrei enden zulassen, begannen die Vorbereitungen für den Jazz am Quellenpark bereits vor einigen Monaten. Neben dem Aufbau, mussten der Getränkeausschank, die umfangreiche Kuchentheke, der Würstchengrill und die Bedienung des Event-Bereichs im Quellenpark organisiert und durchgeführt werden.

Um 9 Uhr begannen die insgesamt 21 Helfer*innen mit dem reibungslosen Aufbau und etwa eine Stunde später konnte der Startschuss gegeben werden. Die Getränke flossen und die Grillmeister kamen kaum hinterher, die Essensanfragen zu bearbeiten. Neben gegrillter Wurst gab es auch Gemüsespieße und zum Nachtisch selbst gebackene Kuchen.

Unterstützung fanden die Grillmeister bei den Helfer*innen an der Wein- und Sektbar, die liebevoll zubereitete Getränke wie „Aperol-Spritz“ anboten.

Aus unserer Sicht war es ein gelungener Abschluss einer tollen Veranstaltungsreihe und es hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Bad Sodener Bürger*innen sich nicht nur in Notfällen auf das DRK Bad Soden verlassen können.

]]>
news-201 Tue, 23 Aug 2022 15:15:03 +0200 Deutsches Rotes Kreuz beim Sommernachtsfest https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-beim-sommernachtsfest Nach 2 Jahren Coronapausen konnte dieses Jahr wieder das alljährliche „Sommernachtsfest – Nacht der Lichter“ in Bad Soden gefeiert werden. Für das DRK Bad Soden hieß dies den größten hiesigen Sanitätsdienst zu übernehmen und gemeinsam mit anderen Bereitschaften aus der Umgebung, der Feuerwehr und der Polizei für ein entspanntes und sicheres Fest zu sorgen. Bei diesem Sanitätsdienst waren knapp 45 Einsatzkräfte im Einsatz, wobei sich die Einsatzkräfte auf 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) 4 Rettungstransportwagen (RTW), 1 Krankentransportwagen (KTW), 3 Fußtrupps und die Unfallhilfsstelle am Messerplatz verteilten.

Unsere Helfer*innen versorgten während des Fests insgesamt 12 Besucher*innen des Fests medizinisch. 2 Personen mussten zur weiteren Behandlung in die umliegenden Kliniken transportiert werden. Zudem haben wir den Rettungsdienst bei 3 Einsätzen außerhalb des Sommernachtsfests unterstützt. Insgesamt war es wesentlich ruhiger als in den Jahren vor Corona.

Die Planungen für den Sanitätsdienst beim Sommernachtsfest beschäftigten unsere Führungskräfte bereits mehrere Monate vor dem Einsatz. Dabei wurden die Dienstpläne der Helfer*innen erstellt, das Material wurde überprüft, nachbestellt und aufgefüllt und die wöchentlichen Gruppenstunden zur Vorbereitung auf typische Notfälle beim Sommernachtsfest geplant und gehalten.

Die Verpflegung der Einsatzkräfte von DRK, Feuerwehr und Polizei mit Abendessen und Getränken hat die DRK Ortsvereinigung Hattersheim übernommen.

Wir hoffen alle Besucher*innen des Sommernachtsfests konnten einen schönen und entspannten Abend verbringen.

]]>
news-199 Sun, 26 Jun 2022 21:02:43 +0200 Sanitätsdienst beim Mainova Ironman European Championship Frankfurt https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/sanitaetsdienst-beim-mainova-ironman-european-championship-frankfurt Am 26.6.2022 waren wir beim Ironman im Einsatz und unterstützt dort die Kollegen*innen vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) Frankfurt. Von 10 Uhr bis 17 Uhr besetzten wir den Behandlungsplatz an der Wechselzone, wo die Athleten*innen nach 180 km Radfahren zu 42,2 km Marathon wechselten. Neben dem Behandlungsplatz besetzten wir auch noch einen RTW, der bis in den späten Abend im Einsatz war. Den ersten Patienten haben die Helfer*innen bereits vor Einsatzbeginn im Rahmen ihrer Möglichkeiten behandelt und an die Kollegen*innen eines RTWs übergeben. Unsere 12 Helfern*innen behandelten in unserem Behandlungsplatz insgesamt rund 16 Teilnehmer des Ironman, wovon 2 durch die Kollegen*innen zur Weiterbehandlung in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden.

Die Zusammenarbeit mit den freiwilligen Helfern*innen vor Ort verlief reibungslos und es konnten in jeder Phase des Rennens alle Patienten schnell behandelt und zum Großteil auch wieder auf die Rennstrecke entlassen werden.

Die Notfälle waren größtenteils Dehydrierungen durch das doch sehr warme Wetter, aber auch Stiche durch Bienen und ähnliche Insekten sowie Scherben waren dabei.

Neben der Behandlung von Patienten haben wir auch noch die Verpflegung anderer DRK-Rettungskräfte und des THW Rüsselsheim übernommen. Dafür gab es Fleisch vom Grill sowie verschiedene Salate und zum Nachtisch noch Kuchen.

]]>
news-197 Thu, 12 May 2022 17:45:32 +0200 Rückblick auf das Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/rueckblick-des-testzentrums Das DRK Bad Soden hatte im Rahmen der Pandemiebekämpfung im Frühjahr 2021 ein Testcenter in der Hasselgrundhalle für die Corona-Bürgertests eröffnet. Nach einer Sommerpause wurde dann im November 2021 ein neues Corona-Testzentrum im Bürgerhaus Neuenhain eingerichtet und bis Mai 2022 betrieben. Allein in diesem Jahr wurden in Neuenhain an 128 Testterminen 6.711 Tests durchgeführt und 240 Infektionen erkannt. Im Laufe des Testbetriebs ging die Nachfrage nach Bürgertests stetig zurück, wobei der Anteil an positiven Testergebnissen von knapp über 2 % auf fast 7,5 % anstieg. Ein Team von über 40 Helferinnen und Helfern hat für die wohnortnahe Durchführung von Bürgertests über 1.500 Stunden Arbeit geleistet.

Um professionell Tests anzubieten und den gewohnt hohen fachlichen und hygienischen Standard des DRK zu halten, wurde viel in die Aus- und Weiterbildung sowie in Schutz- und Desinfektionsmaterial investiert. So wurden fast 400 Infektionsschutzkittel, über 600 FFP2-Masten und 1.000 Handschuhe verbraucht. 30 Liter Flächendesinfektion und unzählige Desinfektionstücher sorgten für eine hygienische Umgebung für die Tests. Über 500mal wurden die Kontaktflächen gereinigt und über 300mal die Schutzkleidung gewechselt. Unsere Helfer und Helferinnen haben sich mit über 12 Litern Desinfektionsmittel rund 55.000mal die Hände desinfiziert. Und für die notwendige Dokumentation fielen 13.422 Blatt Papier an, die noch einige Jahre aufbewahrt werden müssen.

Wir bedanken uns bei den Helfern und Helferinnen für die tolle Unterstützung und bei allen unseren Gästen, die uns teilweise mit netten Gesten und freundlichen Gaben große Freude bereitet haben. Bleiben Sie gesund!

]]>
news-195 Wed, 27 Apr 2022 12:35:00 +0200 Testzentrum im Bürgerhaus Neuenhain schließt am Sonntag, 8. Mai 2022 https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/testzentrum-im-buergerhaus-neuenhain-schliesst-am-sonntag-8-mai-2022 Das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden schließt sein Testcenter im Bürgerhaus in Neuenhain. Letztmals hat es am Sonntag, den 08.05. geöffnet. Das Testcenter war, nach einer Sommerpause, im November 2021 wegen steigender Fallzahlen wieder eröffnet worden. Vor der Wiedereröffnung des Testbetriebs wurden alle Kollegen und Kolleginnen nochmals geschult und das Hygienekonzept an die neuen Räumlichkeiten angepasst. Alle Teams hatten immer besonders geschulte Teamleiter und Ansprechpartner für Probleme an ihrer Seite.  

Wegen der großen Nachfrage wurden recht schnell zusätzliche Termine – an und vor Feiertagen, am Wochenende – eingeführt und die Testkapazitäten weiter erhöht, bis das Testzentrum zuletzt täglich geöffnet hatte.

Da die Nachfrage nach Tests zurückgeht und die Räumlichkeiten des Testzentrums im Rahmen der Logistik für die Ukraine-Flüchtlingsunterkünfte benötigt werden, werden wir das Testzentrum nun wieder schließen.

Wir bedanken uns für das überdurchschnittliche Engagement aller Kameradinnen und Kameraden und die wie immer gute Zusammenarbeit mit der DRK Ortvereinigung Schwalbach. 

]]>
news-192 Thu, 21 Apr 2022 16:10:42 +0200 Fiaccolata 2022 https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/fiaccolata-2022 Am 20. April konnte der DRK Kreisverband Main-Taunus e.V. – vertreten durch die Ortsvereinigungen Bad Soden und Marxheim – die Fackel mittags vom DRK Ortsverein in Braunshardt übernehmen. Angesichts der aktuellen Ereignisse, die die Aktualität der Grundsätze, für die das Rote Kreuz steht, unterstreichen, haben die Vorschulkinder der DRK KiTa Obstgärtchen Plakate mit den DRK-Grundsätzen gestaltet. Zusammen mit der DRK-Fahne – getragen von Mitgliedern des Jugendrotkreuzes – wurde das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ und die Grundsatzplakate durch ein Spalier von Ehrenamtlichen der DRK-Ortsvereinigungen, Bewohnern des Betreuten Wohnens am Freizeitpark und Eltern der KiTa Kinder getragen. Zum Abschluss wurde die Fackel von den stolzen Trägerinnen der KiTa Obstgärtchen an Mitglieder des Kreisvorstands des DRK Kreisverband Main-Taunus übergeben. Im Bild: Martin Menke, Jörg Blau (Kreisvorsitzender), Monika Beisheim.

Am frühen Morgen des 21. April durfte die Fackel dann auf dem Main weiterziehen nach Frankfurt. Tatkräftige Unterstützung und nasse Füße bei der Übergabe gab es hier für Mitarbeitende des Kreisverbandes sowie Mitglieder der Ortsvereinigungen Kriftel und Marxheim.

]]>
news-191 Mon, 11 Apr 2022 12:35:00 +0200 Ostertesten im Bürgerhaus Neuenhain https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/ostertesten-im-buergerhaus-neuenhain Das DRK-Testzentrum im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain ist auch an den Osterfeiertagen für Sie geöffnet Kostenlose CoV2-Schnelltests werden am Karfreitag von 17:30- 20 Uhr, Samstag , Sonntag und Montag von 9-12 Uhr angeboten. Seit 26. November vergangenen Jahres betreiben wir im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 45 ein Testzentrum, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Trotz der stark gesunkenen Nachfrage nach einem Termin stehen wir auch am langen Osterwochenende für Sie bereit :

  • Karfreitag         von 17:30- 20 Uhr,
  • Ostersamstag  von 9-12 Uhr 
  • Ostersonntag   von 9-12 Uhr und
  • Ostermontag    von 9-12 Uhr 

nach den Feiertagen kehren wir bis auf weiteres zum normalen Terminrythmus zurück:

  • dienstags bis freitags von 17:30 bis 20:00 Uhr
  • samstags von 9:00-12:00 Uhr
  • sonntags zwischen 16:30 und 19:30 Uhr 

Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden .

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-190 Sun, 20 Mar 2022 17:09:12 +0100 Die Arbeit des Roten Kreuzes im Ukraine-Konflikt https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/die-arbeit-des-roten-kreuzes-im-ukraine-konflikt Das Leid der Menschen, die noch in der Ukraine sind oder bereits aus der Ukraine geflohen sind wird jeden Tag größer. Als Deutsches Rotes Kreuz ist es unser Ziel möglichst vielen betroffenen Menschen humanitäre Hilfe zu leisten. Besonders zu beachten sind dabei unsere Grundsätze Neutralität und Unparteilichkeit. Das Generalsekretariat koordiniert die humanitäre Hilfe des Deutschen Roten Kreuzes. Es agiert in enger Absprache mit den Schwestergesellschaften in anderen Ländern, sowie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Durch diese enge Abstimmung kann die humanitäre Hilfe des DRK im Ausland da ankommen, wo sie wirklich benötigt wird. Das DRK handelt stets mit dem Ziel, Menschen nach dem Maß Ihrer Not, Zugang zu humanitärer Hilfe zu ermöglichen. Gerade in höchst dynamischen, lebensgefährlichen und unübersichtlichen Kontexten wie dem bewaffneten Konflikt in der Ukraine erfordert dies ein besonderes Maß an Koordination und Sensibilität.

Ein erster Hilfstransport ist bereits am 1. März vom DRK-Generalsekretariat nach Polen transportiert worden. Diese erste Lieferung umfasste Feldbetten, Isomatten und Hygienepakete. In den nächsten Tagen transportiert der DRK-Landesverband Hessen im Auftrag des Landes Hessen weitere Hilfsgütern auf drei 40 Tonnen-LKW-Zügen nach Polen. 

Das DRK bittet um Geldspenden für die betroffene Bevölkerung. Sie ist flexibler und effizienter als eine Sachspende.

IBAN: DE63370205000005023307

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Ukraine

Wenn Sachspenden oder Mithilfe für die Flüchtlingseinrichtungen in Hessen gesucht werden, wird es lokale Aufrufe an die Öffentlichkeit geben.

]]>
news-189 Fri, 18 Mar 2022 16:48:00 +0100 Das Deutsch Rote Kreuz hilft den ukrainischen Schutzsuchende in Schwalbach https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/das-deutsch-rote-kreuz-hilft-den-ukrainischen-schutzsuchende-in-schwalbach Am vergangenen Mittwoch hat die DRK Ortsvereinigung Bad Soden unsere Kollegen*innen vom DRK Schwalbach unterstützt. Gemeinsam haben wir das ehemalige Gasthaus „Mutter Kraus“ als Unterkunft für Flüchtlinge aus der Ukraine vorzubereiten. Auf Initiative des Eigentümers des Gasthauses „Mutter Kraus“ haben wir mit unseren Helfer*innen, dem DRK Schwalbach, dem Verein Kindertaler - Hilfen bei Kinderarmut Schwalbach am Taunus e.V.  und der Stadt Schwalbach am Taunus die Räume des Gasthauses innerhalb von 6 Stunden als Unterkunft für ukrainische Flüchtlinge vorbereitet. Die Wasserrohre wurden in Betrieb genommen, die Betten mit Bettwäsche vorbereitet, Zusatzbetten und Kinderbetten aufgestellt, Zusatzbetten mit Bettwäsche vorbereitet werden und einige kleinere Reparaturen an der Elektrizität vorgenommen werden.

Bereits am frühen Abend kamen erste Schutzsuchende Familien an und in der Nacht erreichten noch weitere Familien das Gasthaus. Um die ukrainischen Flüchtlinge direkt bei Ihrer Ankunft im Gasthaus in Empfang zu nehmen, blieb ein Kollege des DRK Schwalbach, die Nacht über im Gasthaus.

]]>
news-188 Tue, 15 Mar 2022 12:35:00 +0100 Öffnungszeiten im Testzentrum Bürgerhaus Neuenhain https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/oeffnungszeiten-im-testzentrum-buergerhaus-neuenhain Das DRK-Testzentrum im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain passt seine Öffnungszeiten ab dem 20. März an die zurückgehende Nachfrage nach Bürgertests an. Kostenlose CoV2-Schnelltests werden Samstag von 9-12 Uhr, Sonntag von 16:30-19:30 Uhr und Dienstag bis Freitag von 17:30 - 20:00 angeboten. Seit 26. November vergangenen Jahres betreiben wir im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 45 ein Testzentrum, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Auf Grund der stark gesunkenen Nachfrage nach einem Termin reduzieren wir die Öffnungszeiten .

Ab dem 20.März 2022 ist das Testzentrum nun wie folgt geöffnet :

  • dienstags bis freitags von 17:30 bis 20:00 Uhr
  • samstags von 9:00-12:00 Uhr
  • sonntags zwischen 16:30 und 19:30 Uhr 

Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden .

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-186 Wed, 26 Jan 2022 18:38:08 +0100 41 positive Tests in knapp drei Monaten im DRK-Testcenter in Neuenhain https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/41-positive-tests-in-knapp-drei-monaten-im-drk-testcenter-in-neuenhain Seit knapp 3 Monaten betreibt das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden wieder sein Testcenter. Seither wurden im ehemaligen Ratskeller im Bürgerhaus Neuenhain bei insgesamt 4.141 Test durchgeführt, wovon 41 positiv ausfielen. Die Zahl der positiv getesteten Personen steigt stetig. War es zu Beginn der Wiedereröffnung des Testcenters im November noch eine positiv getestete Person, stieg die Zahl im Dezember bereits auf elf und im Januar weiter auf 34 positive Testergebnisse.
Insgesamt haben 29 ehrenamtliche Helfer*innen bis heute 647 Stunden geleistet. In dieser Zeit haben Sie etwa vier Liter Händedesinfektionsmittel verwendet, dies entspricht rund 18.000 Mal Händedesinfektion. Zusätzlich wurden viele Packungen Desinfektionstücher, 375 FFP2-Masken, 105 Haarnetze, 105 OP-Schutzkleidung, 170 Infektionsschutzkittel und 680 Paare Gummihandschuhe. Nur die Dokumentation mit 12.000 Seiten kann dies noch toppen.
Die Auswertung unserer bisherigen Testtermine hat ergeben, dass das Testcenter insbesondere Freitag, Samstag und Sonntag gut besucht ist und unser Angebot stark genutzt wird.

Testtermine sollten unbedingt vorab unter www.drk-badsoden.de/testcenter reserviert werden, die Zuhause ausgedruckten Unterlagen beschleunigen den Testvorgang ganz wesentlich !

Öffnungszeiten

  • Montag                   von 17:30 bis 20:30
  • Dienstag                  von 17:30 bis 20:30
  • Mittwoch                von 15:00 bis 17:00 und von 17:30 bis 20:30
  • Donnerstag             von 17:30 bis 20:30
  • Freitag                     von 17:30 bis 20:30
  • Samstag                   von   9:00 bis 12:00
  • Sonntag                   von 16:30 bis 19:30 
]]>
news-179 Tue, 11 Jan 2022 11:32:00 +0100 Testzentrum Bürgerhaus Neuenhain täglich geöffnet https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/testzentrum-buergerhaus-neuenhain-jetzt-taeglich-geoeffnet-1 Das DRK-Testzentrum im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain ist für Sie täglich geöffnet. Kostenlose Bürgertests werden Samstag von 9-12 Uhr, Sonntag von 16:30-19:30 Uhr und Montag bis Freitag von 17:30 - 20:30 angeboten. Seit 26. November betreiben wir im Bürgerhaus Bad Soden-Neuenhain, Hauptstr. 45 ein Testzentrum, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Auf Grund der hohen Nachfrage nach einem Termin hat das DRK Bad Soden bereits eine Woche nach der Wiedereröffnung des Testzentrums die seine Öffnungszeiten erweitert.

Ab sofort ist das Testzentrum nun täglich geöffnet :

  • montags bis freitags von 17:30 bis 19:30 Uhr
  • samstags von 9:00-12:00 Uhr
  • sonntags zwischen 16:30 und 19:30 Uhr 

Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden .

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-184 Mon, 27 Dec 2021 11:32:00 +0100 Neujahrsgruß 2022 https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/neujahrsgruss-2022 Adieu 2021 und Bonjour 2022! ✨ Letztes Jahr war für niemanden einfach. Umso mehr freuen wir uns auf das neue Jahr mit seinen neuen Herausforderungen und Glücksmomenten. Welche guten Vorsätze haben Sie sich für 2022 vorgenommen? Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer der DRK-Ortsvereinigung Bad Soden wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein schönes neues Jahr - und bleiben Sie gesund !

]]>
news-175 Sun, 28 Nov 2021 11:32:45 +0100 Deutsches Rotes Kreuz Bad Soden erweitert bereits eine Woche nach der Wiedereröffnung seine Betriebszeiten im Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-bad-soden-erweitert-bereits-eine-woche-nach-der-wiedereroeffnung-seine-betriebszeiten-im-testzentrum Das DRK Bad Soden am Taunus e.V. erweitert auf Grund der hohen Nachfrage die Öffnungszeiten seines Testzentrums. Die bisherigen Öffnungszeiten sonntags, mittwochs und freitags zwischen 17:30 und 20:30 Uhr werden erweitert. Ab Montag den 29. November hat das Testzentrum Dienstag bis Freitag von 17:30 bis 20:30 Uhr und Sonntag zwischen 16:30 und 19:30 Uhr geöffnet. Getestet wird weiterhin im Ratskeller in Neuenhain, Hauptstraße 45. Das DRK Bad Soden betreibt seit 26. November wieder ein Testzentrum, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Auf Grund der hohen Nachfrage nach einem Termin hat das DRK Bad Soden bereits eine Woche nach der Wiedereröffnung des Testzentrums die seine Öffnungszeiten erweitert. Ab 30. November ist das Testzentrum dienstags bis freitags von 17:30 bis 19:30 Uhr und sonntags zwischen 17:30 und 20:30 Uhr. Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden .

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-174 Sun, 21 Nov 2021 11:56:08 +0100 Deutsches Rotes Kreuz Bad Soden öffnet sein Corona-Testzentrum in Bad Soden wieder https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-bad-soden-oeffnet-sein-corona-testzentrum-in-bad-soden-wieder Das DRK Bad Soden am Taunus e.V. bietet ab 21. November 2021 wieder den kostenlosen Corona-Schnelltest (“Bürger*innentest”) an. Getestet wird mittwochs, freitags und sonntags zwischen 17:30 und 20:30 Uhr im Ratskeller in Neuenhain, Hauptstraße 45. Nach der neuesten Verordnung haben alle Bürger*innen wieder Anspruch auf einen PoC-Antigen-Schnelltest pro Woche, diesen können Sie jetzt auch wieder beim DRK Bad Soden durchführen lassen.

Das DRK Bad Soden hat bereits im Frühjahr ein Testzentrum in der Hasselgrundhalle eingerichtet und war im Sommer nach 3 Monaten in die Pause gegangen. Auf Grund der steigenden Inzidenzen eröffnen wir unser Testzentrum nun wieder, jedoch im Ratskeller in Neuenhain. Ab sofort können sich Bürger*innen online unter www.drk-badsoden.de/testcenter einen Termin reservieren. Dabei handelt es sich um einen PoC-Antigen-Schnelltest, dessen Ergebnis die Bürger*innen 15 bis 20 Minuten nach Testung per E-Mail erhalten. Alle notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten. Zum Schutz der Bürger*innen und des Personals gelten im Testzentrum strenge Hygieneregeln. Unter anderem muss ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-173 Wed, 10 Nov 2021 16:42:00 +0100 Das Deutsche Rote Kreuz Ortsvereinigung Bad Soden hilft in den Hochwassergebieten https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/das-deutsche-rote-kreuz-ortsvereinigung-bad-soden-hilft-in-den-hochwassergebieten Als es im Juli in Nordrhein-Westphalen und Rheinlandpfalz zu schweren Überschwemmungen kam und die betroffenen Regionen den Katastrophenfall ausriefen, haben auch wir, im Rahmen des Katastrophenschutz, Helfer und Material in die betroffenen Gebiete entsendet. Als es im Juli in Nordrhein-Westphalen und Rheinlandpfalz zu schweren Überschwemmungen kam und die betroffenen Regionen den Katastrophenfall ausriefen, haben auch wir, im Rahmen des Katastrophenschutz, Helfer und Material in die betroffenen Gebiete entsendet.

Am Tag nach den Überschwemmungen sind wir als Teil eines Betreuungszuges gemeinsam mit den Kollegen aus Frankfurt, Hochtaunuskreis und Wetterau-Kreis nach Nordrhein-Westphalen gefahren und haben in Erftstadt und Stolberg die Verpflegung der dort eingesetzten Einsatzkräfte übernommen.

Wenige Tage später wurden weitere Kollegen als Teil der Transportgruppe des Main-Taunus-Kreises gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Eschborn und der DRK Ortsvereinigung Marxheim nach Rheinland-Pfalz entsendet. Dort haben wir und die Kollegen mit unseren Krankentransportwagen die medizinische Versorgung und Verlegung von Verletzten übernommen.

Wir freuen uns, dass sowohl unsere Einsatzkräfte aus Erftstadt und Stolberg als auch die Einsatzkräfte aus Rheinland-Pfalz gesund wieder zurückgekehrt sind.

]]>
news-172 Mon, 05 Jul 2021 17:09:00 +0200 Rückblick über 3 Monate Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/rueckblick-ueber-3-monate-testzentrum Anfang April eröffnete das Testzentrum des DRK OV Bad Soden am Taunus e.V. in der Hasselgrundhalle zunächst mit zwei Terminen pro Woche. Bis heute sind bei 40 Testterminen über 1.600 Arbeitsstunden zusammengekommen und fast 5.000 Tests durchgeführt worden. Digitale Abwicklung der Tests für effiziente Prozesse

Von Anfang an wurde auf eine softwarebasierte Lösung für Terminbuchung, Testkennzeichnung und Bescheinigungserstellung/-abruf gesetzt – am 1. August wird die elektronische Zertifikatserstellung verpflichtend sein. Die Aufenthaltszeit im Testcenter – und damit eine mögliche Ansteckungsgefahr – sollte möglichst gering gehalten werden. Im Idealfall konnten Personen innerhalb weniger Minuten das Testcenter wieder verlassen und das Ergebnis nach 15 bis 20 Minuten elektronisch als verschlüsseltes Dokument über einen Link abrufen. Das Einbahnstraßensystem in der Wegeführung mit viel Platz und ständiger Durchlüftung sorgte für geringe Kontaktzeiten und geringes Expositionsrisiko.

]]>
news-169 Sun, 27 Jun 2021 18:42:45 +0200 DRK-Testzentrum geht in die Sommerpause https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-testzentrum-geht-in-die-sommerpause Wegen rückläufiger Nachfrage geht das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden mit dem Testcenter in der Hasselgrundhalle in die Sommerpause. Letztmals hat es am Sonntag, den 11.7. von 16 bis 19 Uhr geöffnet. Vor Öffnung des Testbetriebs wurden an zwei Terminen die Kollegen und Kolleginnen intensiv geschult. Dr. Peter Frank vom DRK Bad Soden übernahm die Aufgabe, die Mitarbeiter*innen über mehrere Stunden anzuleiten und ihnen wichtige Informationen für die fachgerechte Durchführung der Tests mit auf den Weg zu geben. Ebenso wurden Abläufe trainiert, Software geschult, Hygienepläne und weitere wichtige Informationen vermittelt. Alle Teams hatten immer besonders geschulte Teamleiter und Ansprechpartner für Probleme an ihrer Seite.  

Wegen der großen Nachfrage wurden recht schnell zusätzliche Termine – an und vor Feiertagen, am Wochenende – eingeführt und die Testkapazitäten weiter erhöht. Im Juni wurden dann auch Tests für Schulkinder eingeführt. 

Es war selbstverständlich, dass das DRK in Bad Soden in die Bresche springen würde, als das Angebot noch nicht vorhanden war. Da die. Nachfrage nach Tests zurückgeht, was durch die Sommerferien deutlicher werden wird, ist dies ein guter Zeitpunkt für eine Sommerpause.

Grundsätzlich gilt, dass unser Testangebot, abhängig von den Inzidenzen, jederzeit wieder hochgefahren werden kann, wenn Bedarf besteht und die Anfragen wieder größer werden. Wir bedanken uns für das überdurchschnittliche Engagement aller Kameradinnen und Kameraden und die wie immer gute Zusammenarbeit mit der DRK Ortvereinigung Schwalbach. 

]]>
news-168 Sun, 30 May 2021 17:13:44 +0200 Fackel reist nach Solferino und erreicht heute auch das Deutsche Rotes Kreuz Bad Soden am Taunus https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/fackel-reist-nach-solferino-und-erreicht-heute-auch-das-deutsche-rotes-kreuz-bad-soden-am-taunus Seit 1992 feiert das DRK am 24. Mai mit einem Fackelzug von Solferino nach Castiglione delle Stiviere seine Geburtsstunde und erinnert an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Da dies auf Grund von Corona nicht möglich ist, reist zurzeit eine, im DRK Landesverband Westphalen-Lippe entzündete, Fackel durch die Orts- und Kreisverbände in Deutschland, Österreich und Italien bis nach Solferino. Die Fackel wurde am 8. Mai, dem Weltrotkreuztag, vom Landesverband Westphalen-Lippe in Münster entzündet und wird nun durch Orts- und Kreisverbände bis nach Solferino weitergereicht, wo sie am 24. Juni ankommen soll. Vom 26. Bis zum 30. Mai ist die Fackel auch in Hessen unterwegs und macht vom 29. auf den 30. Mai in Bad Soden halt.  Am 29. Mai holten Mitglieder des DRK Bad Soden die Fackel mit einem Mannschaftstransportwagen vom Ortsverein Braunshardt bei Darmstadt ab. Während andere Kreis- und Ortsverbände für die Weiterreise der Fackel beispielsweise ihre Rettungshundestaffel nutzten, bauten die Helfer des DRK Bad Soden am 30. Mai im Alten Kurpark vor dem Badehaus Ihre DekonV-Einheit auf. Von den aktiven Helfer*innen und dem Bereitschaftsleiter Timo Seimetz wurde die Fackel symbolisch durch die Dekontamimationsstraße getragen. Eigentlich wird die DekonV-Einheit zur Dekontamination von liegend transportierten Patienten*innen genutzt. Die Rotkreuzler*innen begannen mit dem Aufbau bereits am frühen Morgen, denn bereits am Vormittag ging es für die Fackel weiter zur Landesgeschäftsstelle nach Wiesbaden.

Historischer HIntergrund: Am 24. Juni 1859 wird der Schweizer Henry Dunant auf einer Geschäftsreise mit den Folgen der Schlacht von Solferino konfrontiert. Dies war eine blutigsten Geschichten der bisherigen Weltgeschichte. Die  Schlacht gilt als Geburtsstunde des Roten Kreuzes: In den Tagen nach der SChlacht wurde das wenige Kilometer entfernte Castiglione delle Stiviere durch die Aktivitäten von Rotkreuzbegründer Henry Dunant zum Mittelpunkt der Hilfeleistungen für die Verwundeten. Um daran zu erinnern, veranstaltete das italienische Rote Kreuz das erste Mal im Jahr 1992 einen Fackelzug von Solferino nach  Castiglione delle Stiviere.

]]>
news-167 Wed, 26 May 2021 09:54:27 +0200 Deutsches Rotes Kreuz Bad Soden erweitert seine Betriebszeiten im Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-bad-soden-erweitert-seine-betriebszeiten-im-testzentrum-1 Das DRK Bad Soden am Taunus e.V. verändert auf Grund der hohen Nachfrage die Öffnungszeiten seines Testzentrums. Die bisherigen Öffnungszeiten mittwochs und freitags zwischen 18 und 21 Uhr und samstags zwischen 9 und 12 Uhr bleiben wie gewohnt und werden durch Öffnungszeiten sonntags zwischen 16 und 19 Uhr ergänzt. Samstagnachmittags zwischen 15 und 18 Uhr hingegen hat das DRK Testzentrum nicht mehr geöffnet. Getestet wird weiterhin in der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a. Das DRK Bad Soden hat am 7. April ein Testzentrum eingerichtet, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Auf Grund der hohen Nachfrage nach einem Termin für einen solchen Test hat das DRK Bad Soden ab sofort seine Öffnungszeiten am Sonntag von 16 auf 19 Uhr verlängert. Da an Feiertagen viele Familien sich treffen und vorher einen Corona-Test machen möchten, werden vor Feiertagen zusätzliche Termine angeboten. Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden.

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter https://www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-166 Thu, 06 May 2021 19:41:57 +0200 Virtuelle Mitgliederversammlung 2021 https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/virtuelle-mitgliederversammlung-2021 Wie bereits im letzten Jahr fand die jährliche Vereins-Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuz Bad Soden am Taunus e.V. auch dieses Jahr virtuell statt. Wie bereits im letzten Jahr fand die jährliche Vereins-Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuz Bad Soden am Taunus e.V. auch dieses Jahr virtuell statt.

Der Vorstand hatte zuvor beschlossen die MItgliederversammlung online einzuberufen, denn die Zusammenkunft der Vereinsmitglieder war aus Rücksicht auf die Gesundheit und die Gefahr des Corona-Virus wieterhin nicht vertretbar. Dies war vor allem dank der intensiven Bemühungen unseres IT-Beauftragten Daniel Heckl möglich. Mit seiner Hilfe wurden die Vorträge der Berichte und die Online-Abstimmung sicher übertragen und das eine oder andere IT-Problem konnte behoben werden.

An der Veranstaltung nahmen 25 Mitglieder, darunter auch Bürgermeister Dr. Frank Blasch als Vertreter des kooperativen Mitgliedes Stadt Bad Soden, teil. Unter den 5 Gästen war auch der Kreisvorsitzende des DRK Kreisverbandes Main-Taunus Herr Jörg Blau mit in der virtuellen Runde.

Turnusgemäß wurden die Berichte des Vorstandes, der Rotkreuzarbeit und der Kassenbericht mit dem Bericht der Prüfer vorgetragen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt auf der Tagesordnung war die, von Herr Jörg Blau geleitete, Wahl des gesamten Vorstandes. DIe beiden bisherigen Vorsitzenden Martin Seimetz und Renate Richter wurden einstimmig wiedergewählt und auch der Schatzmeister Bernd Swierczek, sowie die Schriftführerin Anna Walther und der Beisitzer IT Daniel Heckl, wurden einstimmig wiedergewählt. Der OV Arzt des DRK Bad Soden Dr. Peter Frank, die Beisitzerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Nora Busch und die Beisitzerin Vertretung der Frauen Ramona Jung wurden ebenfalls wiedergewählt.

]]>
news-165 Sun, 25 Apr 2021 09:03:39 +0200 Projekt "Impfunterstützung" – ein toller Erfolg! Das DRK-Bad Soden unterstützt Senioren bei der Corona-Impfung. https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/projekt-impfunterstuetzung-ein-toller-erfolg Beinahe 130 Impftransporte verbunden mit einer stattlichen Anzahl an ehrenamtlichen Stunden haben die Helferinnen und Helfer der Ortsvereinigungen Bad Soden, Eschborn und Schwalbach seit Anfang des Jahres erbracht, um vorwiegend die Seniorinnen und Senioren, die langjährige Mitglieder der DRK-Ortsvereinigungen sind, bei der Registrierung und Terminvergabe aber auch bei der Durchführung der Impftransporte mit qualifizierter Hilfe in die verschiedenen Impfzentren zu unterstützen. Die Idee und Projektumsetzung wurden zu Beginn des Jahres kurzfristig aus der Taufe gehoben, als den aktiven DRK-Mitgliedern klar wurde, dass der bürokratische Aufwand zur Registrierung und Anmeldung bei den Impf-
zentren insbesondere für die Generation der über 80-Jährigen in vielen Bereichen eine scheinbar unüberwindbare Aufgabe darstellen wird.

Gerade in der Anfangsphase – direkt nach Beginn der Öffnung der Registrierungsportale – waren die Telefonleitungen hoffnungslos überlastet, auch die alternativen Online-Registrierungs- und Anmeldeprozeduren endeten oft in schier endlosen "virtuellen Wartebereichen".

Abschrecken ließen sich die aktiven RK-ler davon allerdings nicht. Die Helfer*innen setzten sich in ihrer Freizeit mittels der heimischen Computer oder per Telefon – selbstverständlich unter Einhaltung des Datenschutzes – mit dem amtlichen Terminvergabezentrum des Landes Hessen in Verbindung und konnten nach und nach die zahlreichen Anfragen der Bad Sodener Bürgerinnen und Bürger erfolgreich bearbeiten und die ersehnten Termine vereinbaren.

Im nächsten Schritt erfolgte die Verteilung der teilweise nur „online“ zur Verfügung gestellten Formulare und Anmeldungen, wiederum mit Unterstützung der drei DRK-Ortsvereinigungen. Seitens der übergeordneten Impfterminorganisationen wurde auch hier leider nicht beachtet, dass nicht jeder ältere Bundesbürger über E-Mail, Internet und Drucker verfügt.

Nach Überwindung dieser Hürde erfolgte die Herkules-Aufgabe. Es mussten insgesamt 130 Fahrten, teilweise mobilitätseingeschränkter Bürgerinnen und Bürger organisiert und innerhalb der letzten 3 Monate erfolgreich, unter Beachtung und Einhaltung aller notwendigen Hygienemaßnahmen (Abtrennung der Fahrer- und Mitfahrerkabine, obligatorisches Tragen von FFP-2-Masken sowie permanente Desinfektionsmaßnahmen nach jedem Transport) durchgeführt werden. Auch hierbei handelte es sich um eine rein ehrenamtliche und unentgeltliche Hilfe für die langjährigen passiven DRK-Mitglieder und hilfsbedürftigen Personen, die keine andere Möglichkeit des Transports und der Begleitung durch die Impfstraßen finden konnten.

Motivation zum Durchhalten erhielten die ehrenamtlichen Helfer*innen während ihres dauerhaften Einsatzes, sowohl an normalen Wochentagen, wie auch an zahlreichen
Wochenenden durch die vielen positiven Rückmeldungen und Danksagungen der Seniorinnen und Senioren. Durch teilweise sehr großzügige Spenden an die DRK-Ortsvereinigungen (u.a. durch die Fa. Süwag sowie Einzelspenden verschiedener Mitbürger*innen, die nicht namentlich genannt werden wollten) brachten sie ihre Dankbarkeit zum Ausdruck.

Trotz der ernsten Corona-Situation hat dieses Projekt allen Beteiligten sehr viel Spaß bereitet. Vor allem aber hat es gezeigt, dass sich die Bevölkerung in Krisenzeiten auf den Einsatz der DRK-Aktiven quer durch alle Altersstrukturen verlassen kann.

Auch für die aktiven, ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer war es nach fast einem Jahr notwendiger Passivität ein wichtiges Projekt zur Reaktivierung des gemeinschaftlichen und gemeinnützigen Gedankens.

Allen Beteiligten sei an dieser Stelle nochmals ein ganz herzliches Dankeschön für jedwede Unterstützung gesagt.

]]>
news-164 Wed, 21 Apr 2021 20:48:30 +0200 Deutsches Rotes Kreuz Bad Soden erweitert seine Betriebszeiten im Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/deutsches-rotes-kreuz-bad-soden-erweitert-seine-betriebszeiten-im-testzentrum Das DRK Bad Soden erweitert auf Grund der hohen Nachfrage die Öffnungszeiten seines Testzentrums. Die bisherigen Öffnungszeiten mittwochs und freitags zwischen 18 und 21 Uhr und samstags zwischen 9 und 12 Uhr bleiben wie gewohnt und werden durch eine Verlängerung der Öffnungszeiten samstags zwischen 15 und 18 Uhr erweitert. Getestet wird weiterhin im großen Mehrzweckraum der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a. Das DRK Bad Soden hat am 7. April ein Testzentrum eingerichtet, in dem sich Bürger*innen mit einem Bürger*innentest kostenlos auf Corona testen lassen konnten. Auf Grund der hohen Nachfrage nach einem Termin für einen solchen Test hat das DRK Bad Soden ab sofort seine Öffnungszeiten am Samstag von 15 auf 18 erweitert. Da an Feiertagen viele Familien sich treffen und vorher einen Corona-Test machen möchten, werden vor Feiertagen zusätzliche Termine angeboten. Die freien Termine können immer aktuell auf unserer Webseite https://www.drk-badsoden.de/testcenter eingesehen und gebucht werden.

Alle, für den Corona-Test, notwendigen Unterlagen werden zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten und dient dem Schutz der Bürger*innen und des Personals.

Aktuelle Informationen zum Thema Corona-Test erhalten Interessierte auf unserer Website unter https://www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-161 Thu, 08 Apr 2021 19:29:44 +0200 DRK Bad Soden startet Testzentrum https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/drk-bad-soden-startet-testzentrum Das Deutsche Rote Kreuz Bad Soden am Taunus e.V. bietet ab sofort zunächst mittwochs und freitags zwischen 18 und 21 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 12 Uhr im großen Mehrzweckraum der Hasselgrundhalle, Gartenstraße 2a, den kostenlosen Corona-Schnelltest (“Bürger*innentest”) an. Nach der Verordnung – TestV vom 8. März haben alle Bürger*innen mit dauerhaftem Wohnsitz in Deutschland Anspruch auf einen PoC-Antigen-Schnelltest pro Woche, diesen können Sie jetzt auch beim DRK in Bad Soden durchführen lassen.  

Das DRK Bad Soden hat mit Start am 7. April ein Testzentrum eingerichtet. Ab sofort können sich Bürger*innen online unter www.drk-badsoden.de/testcenter einen Termin reservieren. Dabei handelt es sich um einen PoC-Antigen-Schnelltest, dessen Ergebnis die Bürger*innen 15 bis 20 Minuten nach Testung per E-Mail erhalten. Der Zugang zum Testzentrum erfolgt über den Haupteingang an der Gartenstraße. Alle notwendigen Unterlagen müssen zu Hause vorbereitet und unterschrieben zusammen mit einem Lichtbildausweis zum Termin mitgebracht werden. Das hilft, die Kontaktzeiten möglichst gering zu halten. Zum Schutz der Bürger*innen und des Personals gelten im Testzentrum strenge Hygieneregeln. Unter anderem muss ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Aktuelle Informationen zum Thema Coronatest erhalten Interessierte auf unserer Website unter www.drk-badsoden.de/testcenter.

]]>
news-159 Sat, 02 Jan 2021 18:13:00 +0100 Virtuelle Mitgliederversammlung 2020 https://www.drk-badsoden.de/aktuell/presse-service/meldung/virtuelle-mitgliederversammlung-2020 Erstmals in der 133-jährigen Vereinsgeschichte des Roten Kreuzes in Bad Soden fand die jährliche Vereins Mitgliederversammlung virtuell statt. Da die Zusammenkunft der Vereinsmitglieder aus Rücksicht auf die gesundheitliche Gefährdung nicht vertretbar war, hatte sich der Vorstand dazu entschlossen eine ausschließlich virtuelle Versammlung einzuberufen. Im Vorfeld der vereinsrechtlich bedeutsamen und satzungsgemäß zwingend notwendigen Veranstaltung waren umfangreiche technische und rechtliche Fragen zu klären. Dank der intensiven Bemühungen unseres IT-Beauftragten Daniel Heckl wurden die Vorträge der Berichte und die Online-Abstimmung sicher übertragbar.

An der Veranstaltung nahmen 18 Mitglieder, darunter Bürgermeister Herr Dr. Frank Blasch als Vertreter des korporativen Mitgliedes Stadt Bad Soden teil. Unter den 5 Gästen Frau Sabine Mushake, die Geschäftsführerin des DRK Kreisverbandes Main-Taunus, mit in der virtuellen Runde.

Für langjährige Unterstützung des DRK wurde eine beachtliche Zahl von Mitgliedern geehrt. Fast 40 Frauen und Männer sind nunmehr 40 Jahren dabei. An der Spitze der Jubilare steht Professor Schaarschidt, der sogar seit 50 Jahren dabei ist und dafür den besonderen Dank der Präsidentin des DRK-Landesverbandes Hessen empfängt. Leider konnten die Urkunden und Ehrennadeln an diesem Abend nciht persönlich übergeben werden.

Turnusgemäß wurden die Berichte des Vorstandes, der Rotkreuzarbeit und der Kassenbericht nebst Bericht der Prüfer vorgetragen.

Ein weiterer wesentlicher Punkt auf der Tagesordnung war die Verabschiedung der Wirtschafts- und Investitionspläne für das Jahr 2021 mit einem Umfang von knapp über 100.000 Euro als laufende Ausgaben.

Weitere 100.000 Euro sind als Ersatzinvestition für einen Kommandowagen vorgesehen. Das aktuelle Einsatzfahrzeug, Baujahr 1999, hat die technisch und wirtschaftlich noch vertretbare Grenze überschritten und muss dringend ersetzt werden. Insbesondere die hohen Anforderungen an moderne digitale Kommunikationsmittel machen einen großen Teil der Aufwendungen notwendig. Die Bad Sodener Einsatzgruppe plant damit für die nächsten 2 Jahrzehte über ein effektives Instrument zur Leitung und Koordination größerer örtlicher Sanitätsdienste, Gefahrenlagen und Einsätze des Katastrophenschutzes zu verfügen.

]]>